Hauptseite. ARCHIV
PageAutor: Pfarrer
Zillmann
Berlin-Märkisches
Viertel
Wittenau
hat sich seit 1920 als
ein Teil
des Berliner Bezirk-Reinickendorf
schnell vergrößert. Bauern verkauften ihr
Land, und
Baugenossenschaften
errichteten neue Wohnsiedlungen, wo früher
Äcker waren. In
den
sechziger Jahren entstand ein neuer Ortsteil
inWittenau: das Märkische
Viertel. Hier bauten viele
Gesellschaften (GeSoBau, GSW u.a.) eine
große Hochhaus-Wohn-Siedlung, die in ihren
Gründungsjahren
sehr
umstritten war. Es etablierten sich viele
Einkaufszentren, Schulen,
Kitas,
Post, Ärztehäuser, Beratungsstellen usw., Auch
die
katholische St.Martins-Kirche
mit ihren Einrichtungen entstand in dieser
Zeit. Ungefähr 50.000
Einwohner
leben hier.
|
Die
Wittenauer Kirchengemeinde
konnte
die Vielzahl
von neuen evangelischen Gemeindegliedern nicht
mit auffangen. So wurden
im MV - zusätzlich zu der kleinen Apostel-Andreas-Kirche
am
Eichhorster
Weg - noch vier neue Gemeinde-Zentren
eingerichtet: Apostel-Johannes
am
Dannenwalder Weg mit der ehemaligen
Senfkorngemeinde am Senftenberger
Ring
(Regenbogenhaus), Apostel-Petrus
am Wilhelmsruher Damm und unsere Kirche Am
Seggeluchbecken.
|
. |
Wir
sind 43 Jahre alt
|
Das
Gemeindezentrum
wurde 1972 erbaut. Es besteht aus mehreren
Gebäuden, die sich zum
Teil durch Nutzung auf verschiedenen Ebenen
abwechselungsreich
aneinander
schmiegen. Auf dem Grundriß
ungleichschenkliger Sechsecke mit
einem
von innen aus Holz geschwungenen Dach gehen
Kirche (250 Plätze),
mit
ihren transparent verglasten Fenstern und dem
roten Ziegelboden,
Gemeindesaal
(200 Plätze), mit der spitzwinkligen Bühne,
und weitere
Gebäudeteile,
wie Vorhalle, Sakristei, Teeküche,
Computer-Kabinett und
Gemeinderäume
ineinander über. 1990 erhielt die Kirche eine
Schuke-Orgel.
|
|
Weitere
Gebäudeteile
sind eine Kindertagesstätte (80 Plätze),
dasPfarrhaus sowie
die
Wohnung des Kirchwartes und die Büroräume der
Gemeinde.
Innerhalb
der Gebäude befinden sich Innen-Lichthöfe,
die, begrünt
und bepflanzt, das Bild weiter auflockern.
|
|
Unsere
Ortsgemeinde zählte anfangs 12000 Einwohner,
zur Zeit leben in den
11 Hochhäusern noch ca. 7000 Menschen von
denen 1800 evangelische
Christen sind. in
diesem Jahr feiern
wir das 40
jährige
Gemeindejubiläum. In unserer
Gemeinde
arbeiten derzeit 18 Mitarbeiter, davon
im
Verkündigungsdienst
nur noch ein Pfarrer mit 50% Dienstumfang. Ein
großer
Teil
der Gemeindearbeit wird durch ehrenamtliche
Mitarbeit ermöglicht.
Der Gemeindekirchenrat und der Beirat sind
hier besonders engagiert. |
. |
Unser
Leitbild
Leitbild der
Kirchengemeinde Am Seggeluchbecken
20.09.06
Unser
Selbstverständnis:
Wir nehmen als Ortsgemeinde den Auftrag der
Kirche Jesu Christi wahr
und stehen in gesamtkirchlicher Verantwortung.
Wir pflegen eine
traditionell ausgerichtete Gemeindearbeit mit
den Schwerpunkten in der
Kinder- und Seniorenarbeit und setzen bei den
vorhandenen
volkskirchlichen Vorstellungen unserer
Gemeindemitglieder an.
Unser
Auftrag:
Wir verkündigen das Evangelium von der Liebe
Gottes in Wort und
Tat, feiern Gottesdienste und helfen denen, die
Hilfe brauchen.
Was
uns
herausfordert:
Wir leben in einer Zeit des Umbruchs als
Kirchengemeinde in einer
Großstadt mit häufig wechselnden
Gemeindemitgliedern in
einer
überwiegend kirchendistanzierten Bevölkerung.
Die
Grundorientierung unseres Handelns:
Wir verstehen die Welt als Gottes gute
Schöpfung. Deshalb
fühlen wir
uns zu ihrer Bewahrung verpflichtet. Wir stehen
in der Tradition eines
liberalen Protestantismus. Wir suchen Dialoge,
gewinnen Partner,
entscheiden transparent. Wir sind offen auch für
Menschen in
unterschiedlichen Lebenssituationen und -formen.
Zu uns gehören
Christen mit ihrer eigenen Glaubensgeschichte,
deren Verbundenheit mit
unserer Kirche sich verschiedenartig gestaltet.
Wir tolerieren die
Vielfalt dieses gelebten Glaubens und wollen
Menschen ermöglichen,
als
mündige Christen zu leben.
Die
Angebote unserer Gemeinde:
Im Rahmen der kirchlichen Dienste begleiten wir
unsere
Gemeindemitglieder bei wichtigen Abschnitten
Ihres Lebens wie Taufe,
Konfirmation, Hochzeit und im Trauerfall. In
verschiedenen Gruppen und
Kreisen treffen sich vorwiegend die älteren
Mitglieder unserer
Gemeinde. Die ehrenamtliche Arbeit ist hier
Voraussetzung und bildet
Gemeinschaft. Ein bedeutender diakonischer
Arbeitsbereich unserer
Kirchengemeinde ist die Kindertagesstätte. Durch
Öffentlichkeitsarbeit
und mit neuen Medien suchen wir Kontakt zur
kirchendistanzierten
Bevölkerung.
Unsere
Zielvorstellung:
Wir sind eine einladende Gemeinde, die Gottes
Liebe erlebbar macht,
indem sie Menschen vor Ort Kraft und Zuversicht
aus Gottes Wort und
Geist vermittelt und konkrete Hilfe für Leib und
Seele anbietet.
In
einer überschaubaren Gemeindestruktur gehen wir
mit den uns
anvertrauten Mitteln effizient um. Für unsere
eigenständige
Arbeit und
den Erhalt unserer Kirche sind wir auf eine
langfristig
verlässliche
Finanzbasis angewiesen, die wir primär in
der Erhebung der
Kirchensteuern von unseren Gemeindemitglieder
sehen. Damit aus dieser
Eigenständigkeit keine Vereinzelung wird,
bemühen wir uns um
Koordination mit anderen kirchlichen Angeboten,
Einrichtungen und
Gemeinden.
(Verhandelt in den
GKR-Sitzungen 26.04.04, 09.08.04, 09.05.05,
und mit
Beirat am 21.11.05, auf der
Gemeindeversammlung 30.10.05, GKR
07.08.06
und Beirat 21.08.06) Erläuterungen in den
EröffnungsPredigten
der Versammlungen
Teil
1
und Teil
2
|
Chronik
der Gemeinde (von K.Thierbach)
Hauptseite. Archiv (c)
1997-2015 Mail
Pfarrer Zillmann
Ev.Kirche Am Seggeluchbecken in
Berlin-Reinickendorf
Pfarrer Peter Zillmann, 13435
Berlin-Märkisches
Viertel, Finsterwalderstr. 68
|