![]() |
Kirchen-Gemeinde
im
Internet: Darstellung der Kirchengeschichte der DDR von 1945-1990 in 4 Teilen Thema DDR-Kirche |
||
Inhalt |
![]()
|
||
. |
.![]() ![]() |
.................
Resignation Kirche im Sozialismus Legendenbildung |
"Resignatio" - Wir liefern uns dem Staat
aus
Mitte der achtziger Jahre diskutierte Bischof Gottfried
Forck mit Vikaren aus der Landeskirche
Berlin-Brandenburg über die Zukunft der Kirche in der
DDR. Er beschrieb die Situation mit dem lateinischen
Wort 'Resignatio' und einem Gleichnis aus der römischen
Militärgeschichte: Er übertrug dieses Bild auf die Situation der Kirche in der DDR. Die immer stärker um sich greifende Resignation untern den Christen implizierte allerdings einen Widerspruch. Bischof Forck war der Ansicht, daß die Kirche in einer sicheren Burg sitzt und nicht einmal beachtet wird. Der Feind (SED-Staat) hat mit sich selbst zu tun und greift nicht an. Paradoxerweise zieht die Kirche gerade in dieser Situation ihre Fahnen (Signum) zurück und will die Burg aufgeben. Er sah es als Fehler an, daß sowohl Christen im Lande als auch Vertreter der Kirchenleitungen sich dem Staat ohne Not willfährig hingaben. Am Ende der sogenannten "Kirche im Sozialismus" tat sich ein Graben auf, der Kirchenleitungen und Kirchenvolk in allen Landeskirchen trennte. Wie es zur Resignation und Handlungsunfähigkeit innerhalb der Kirchen kommen konnte, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Die Arbeit entstand im Zusammenhang mit einem Seminar über Neue und Neueste Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, das der Kirchenhistoriker Dr. Ludwig als erstes Seminar nach der Wende im Frühjahr 1990 leitete. Die Arbeit wurde dann zum Schwerpunktthema einer Konventsrüste im Kirchenkreis Berlin-Reinickendorf im Jahre 1991. Pfarrer diskutierten mehrere Tage die Entwicklung der säkularen Gesellschaft und die Problematik der kommenden "Verostung" der Westberliner Stadtkirche. Da die Legendenbildung über die kirchliche Beteiligung bei der "friedlichen Revolution 1989" weiter fortschreitet soll diese Seminararbeit als kurzer Abriß der DDR-Kirchengeschichte in seiner ursprünglichen Form von 1990 hier im Internet zur Diskussion gestellt werden. Neuere wissenschaftliche Untersuchungen und Quellen wurden nicht berücksichtigt, damit die Authentizität der zeitnahen Betrachtung erhalten bleibt. Zur besseren Übersicht sind die 4 Zeitabschnitte jeweils in Themenbereiche unterteilt: - Gesellschaft, - Staat-Kirche, - Kirche, -
Theologie Berlin im November 2002, Pfarrer Peter Zillmann |
.![]() ![]() |
Teil I (1945 - 1949) Neubeginn
1.
Gesellschaft 2. Staat-Kirche 3. Kirche 4. Theologie |
1.1.1.
Aufbau des Staates 1.1.2. Enteignung - Bodenreform 1.2.1. Trennung von
Kirche und Staat 1.3.1. Evangelische
Kirche in Deutschland 1.4.1. Barmen |
.![]() ![]() |
Teil II (1949 - 1961) Konfrontation
1.
Gesellschaft 2. Staat-Kirche 3. Kirche 4. Theologie |
2.1.1.
Aufbau des Sozialismus 2.1.2. Stalinismus 2.1.3. Fluchtbewegung - Mauerbau 2.1.5. Ökonomie 2.2.1. Kommuniqué 1953
2.3.1. Einheit der EKD
2.4.1. Christ zwischen
Ost und West |
.![]() ![]() |
Teil III (1961 - 1978) Entspannung
1.
Gesellschaft 2. Staat-Kirche 3. Kirche 4. Theologie |
3.1.1.
Mauerbau 3.1.2. Neue Verfassung 3.1.3. Entspannungspolitik 3.1.4. Ökonomie 3.2.1. Loyalität 3.3.1. Bund der Ev.
Kirchen in der DDR 3.4.1. Kirche und
Gesellschaft |
.![]() ![]() |
1.
Gesellschaft 2. Staat-Kirche 3. Kirche 4. Theologie ................................... |
4.1.1.
Kontinuität - Stagnation 4.1.2. Ökonomie 4.1.3. Staatssicherheit 4.1.4. Fluchtbewegung 4.1.5. Opposition 4.1.6. Wende 4.2.1. "Thron und Altar"
4.3.1. Konkursverwaltung
4.4.1. status
confessionis |
.![]() ![]() |
Schematische
Darstellung des Weges der "Kirche im Sozialismus" von 1945-1990
(Bild anklicken)
.![]() ![]() |
Schulfernsehen |
Anläßlich des 50 Jahrestages "Volksaufstand 17. Juni" erstellte der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) im Jahre 2003 unter der Leitung von Stanley Schmidt eine dreiteilige Dokumentation für das Schulfernsehen mit dem Thema "DDR und Bürgerrechte". In der zweiten Folge "Kirchen und Religionsfreiheit" geht es um die Frage, welchen Spielraum Kirchen und kleinere Religionsgemeinschaften in einem Staate hatten, der zwar in der Verfassung Religionsfreiheit gewährte, in dem die Erziehung zum Atheismus aber wesentlicher Bestandteil der Ideologie war. Für die unterschiedlichen „Epochen" der DDR muss diese Frage verschieden beantwortet werden.
Der Film nimmt wesentliche Elemente
der Internetseiten "DDR-Kirche" auf und läßt
verschiedene Zeitzeugen zu Wort kommen. Er wird
regelmäßig im Schulfernsehen der verschiedenen
Rundfunkanstalten der ARD ausgestrahlt. |
Film-Bestellung |
Sollten Sie es versäumt haben, Sendungen
bei der Ausstrahlung mitzuschneiden, haben Sie die
Möglichkeit, Sendungen des Schulfernsehens bei Ihrem
zuständigen Landesmedienzentrum zu bestellen. Die Kopie
kostet für Schulen außerhalb von Baden-Württemberg,
Rheinland-Pfalz, Saarland und andere Nutzer ca 20,- Euro
pro Sendung zzgl. Porto und Verpackung. Informationen zur Reihe: Bürgerrechte
in der DDR © SWR Schulfernsehen multimedia Landesmedienzentrum
Baden-Württemberg
siehe auch: Medienstelle-eilenburg
Schulfernsehen
auf DVD Sendetermine: HR Hessischer Rundfunk SWR
Schulfernsehen BR
Schulfernsehen RBB SWR BW RBB BR |
Buchbestellung |
Überblick zur Geschichte der Ev. Kirchen in der DDR:
Herausgeber : BoD – Books on Demand; Mit den umfangreichen Anmerkungen und Hinweisen genügt die hier vorliegende unveränderte erste Ausgabe von 1990 auch weitergehenden Ansprüchen und ist nun, was der Wunsch vieler Rezipienten war, mit der Aufnahme als Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie, für wissenschaftliche Arbeiten besser rezitierbar. Im Buchhandel erhältlich |
.![]() ![]() |
Verwendete Periodika:
.![]() ![]() |
.![]() ![]() |
AKSK Arbeitskreis Solidarische Kirche
APU Ev. Kirche der Altpreußischen Union
BEK Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR
BK Bekennende Kirche
CDU Christlich Demokratische Union
CFK Christliche Friedenskonferenz
DEK Deutsche Evangelische Kirche
DSF Deutsch-Sowjetische Freundschaft
DSU Deutsche Soziale Union
DTSB Deutscher Turn und Sportbund
DWK Deutsche Wirtschaftskommision
EKD Evangelische Kirche in Deutschland
EKU Evangelische Kirche der Union
EOS Erweiterte Oberschule
FDGB Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
FDJ Freie Deutsche Jugend
GENEX SED - Devisenhandelsfirma
GST Gesellschaft für Sport und Technik
IFM Initiative für Frieden und Menschenrechte
IM Informeller Mitarbeiter der Staatssicherheit
IPPNW Ärzte für den Frieden
KKL Konferenz der Kirchenleitungen
KPD Kommunistische Partei Deutschlands
KPDSU Kommunistische Partei der Sowjetunion
KSZE Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
KTA Kirchlich Theologische Arbeitsgemeinschaft für Deutschland
KvU Kirche von Unten
LDPD Liberal Demokratische Partei Deutschlands
LIMEX SED - Devisenbaufirma
LPG Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
NKFD Nationalkomitee Freies Deutschland
NÖSPL Neue Ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft
NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
NVA Nationale Volksarmee
PDS Partei des Demokratischen Sozialismus (SED Nachfolger)
PGH Produktionsgenossenschaft des Handwerks
RGW Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe
SBZ Sowjetische Besatzungszone
SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
SKK Sowjetische Kontrollkommision
SMAD Sowjetische Militäradministration
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Stasi Staatssicherheitsdienst
UNO Vereinte Nationen
VEB Volkseigener Betrieb
VELKD Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands
ZK Zentralkomitee einer Partei
.![]() |
Hauptseite.
.Projekte.
DDR-Kirche
(c) 2002-2023 Mail Pfarrer
Zillmann