Hauptseite.ProjekteDDR-Kirche                                  Autor: Pfarrer  Peter  Zillmann

Kirchen-Gemeinde im Internet:
Darstellung der Kirchengeschichte der DDR von 1945-1990 in 4 Teilen

 Thema   DDR-Kirche 

Inhalt

Vorwort
 
Teil I
Teil II
Teil III
Teil IV
(1945 - 1949)  Neubeginn 
(1949 - 1961)  Konfrontation 
(1961 - 1978)  Entspannung
(1978 - 1990)  Wende

Schematische Darstellung
Film - Buch Dokumentation
Literatur
Personenverzeichnis
Abkürzungen



.

.

Vorwort
.................

Resignation
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Kirche im Sozialismus
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Legendenbildung

"Resignatio" - Wir liefern uns dem Staat aus 

Mitte der achtziger Jahre diskutierte Bischof Gottfried Forck mit Vikaren aus der Landeskirche Berlin-Brandenburg über die Zukunft der Kirche in der DDR. Er beschrieb die Situation mit dem lateinischen Wort 'Resignatio' und einem Gleichnis aus der römischen Militärgeschichte: 
Wenn die Übermacht der Feinde zu groß wurde und man sich ergeben wollte, kam der Befehl Resignatio. Die Standarten wurden zurückgezogen und das römische Heer gab die Stellung auf.

Er übertrug dieses Bild auf die Situation der Kirche in der DDR. Die immer stärker um sich greifende Resignation untern den Christen implizierte allerdings einen Widerspruch. Bischof Forck war der Ansicht, daß die Kirche in einer sicheren Burg sitzt und nicht einmal beachtet wird. Der Feind (SED-Staat) hat mit sich selbst zu tun und  greift nicht an. Paradoxerweise zieht die Kirche gerade in dieser Situation ihre Fahnen (Signum) zurück und will die Burg aufgeben. Er sah es als Fehler an, daß sowohl Christen im Lande als auch Vertreter der Kirchenleitungen sich dem Staat ohne Not willfährig hingaben.

Am Ende der sogenannten "Kirche im Sozialismus" tat sich ein Graben auf, der Kirchenleitungen und Kirchenvolk in allen Landeskirchen trennte. Wie es zur Resignation und Handlungsunfähigkeit innerhalb der Kirchen kommen konnte, soll in dieser Arbeit untersucht werden.

Die Arbeit entstand im Zusammenhang mit einem Seminar über Neue und Neueste Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, das der Kirchenhistoriker Dr. Ludwig als erstes Seminar nach der Wende im Frühjahr 1990 leitete. Die Arbeit wurde dann zum Schwerpunktthema einer Konventsrüste im Kirchenkreis Berlin-Reinickendorf im Jahre 1991. Pfarrer diskutierten mehrere Tage die Entwicklung der säkularen Gesellschaft und die Problematik der kommenden "Verostung" der Westberliner Stadtkirche.

Da die Legendenbildung über die kirchliche Beteiligung bei der "friedlichen Revolution 1989" weiter fortschreitet soll diese Seminararbeit als kurzer Abriß der DDR-Kirchengeschichte in seiner ursprünglichen Form von 1990 hier im Internet zur Diskussion gestellt werden. Neuere wissenschaftliche Untersuchungen und Quellen wurden  nicht berücksichtigt, damit die Authentizität der zeitnahen Betrachtung erhalten bleibt.

Zur besseren Übersicht sind die 4 Zeitabschnitte jeweils in Themenbereiche unterteilt:

- Gesellschaft, - Staat-Kirche, - Kirche,  - Theologie 
 

Berlin im November 2002,  Pfarrer Peter Zillmann


.

Teil I    (1945 - 1949) Neubeginn
 
1. Gesellschaft
 

2. Staat-Kirche
 
 
 

3. Kirche
 
 
 

4. Theologie
.........

1.1.1. Aufbau des Staates
1.1.2. Enteignung - Bodenreform

1.2.1. Trennung von Kirche und Staat
1.2.2. Bündnispartner
1.2.3. Einheitsschule
1.2.4. Antireligiöse Propaganda

1.3.1. Evangelische Kirche in Deutschland
1.3.2. Evangelische Kirche in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ)
1.3.3. Statistik
1.3.4. Kirchliches Leben

1.4.1. Barmen
1.4.2. Theologische Richtungen
1.4.3. Stuttgarter Schulderklärung
1.4.4. Darmstädter Bruderratswort
................................................................................................................................................


.

Teil II   (1949 - 1961) Konfrontation
 
1. Gesellschaft
 
 
 

2. Staat-Kirche
 
 
 
 
 

3. Kirche
 
 

4. Theologie
..................

2.1.1. Aufbau des Sozialismus
2.1.2. Stalinismus
2.1.3. Fluchtbewegung - Mauerbau
2.1.5. Ökonomie

2.2.1. Kommuniqué 1953
2.2.2. Kommuniqué 1958
2.2.3. Kirchenkampf
2.2.4. Bildungspolitik
2.2.5. Kirchliche Jugendarbeit
2.2.6. Jugendweihe

2.3.1. Einheit der EKD
2.3.2. Säkularisierung
2.3.3. Militärseelsorge

2.4.1. Christ zwischen Ost und West
2.4.2. Kirchenverständnis
2.4.3. Römer 13
2.4.4. Ende des konstantinischen Zeitalters
................................................................................................................................................


.

Teil III  (1961 - 1978) Entspannung
 
1. Gesellschaft
 
 
 

2. Staat-Kirche
 
 
 

3. Kirche
 
 

4. Theologie
...................................

3.1.1. Mauerbau
3.1.2. Neue Verfassung
3.1.3. Entspannungspolitik
3.1.4. Ökonomie

3.2.1. Loyalität
3.2.2. Der 6. März 1978
3.2.3. atheistische Erziehung
3.2.4. Wehrerziehung

3.3.1. Bund der Ev. Kirchen in der DDR
3.3.2. Kirche im Sozialismus
3.3.3. Diaspora

3.4.1. Kirche und Gesellschaft
3.4.2. Zwei-Reiche-Lehre
3.4.3. Zehn Artikel
3.4.4. Zeugnis und Dienst
3.4.5. Lerngemeinschaft
................................................................................................................................................


.

Teil IV  (1978 - 1990) Wende
 
1. Gesellschaft
 
 
 
 
 

2. Staat-Kirche
 
 
 

3. Kirche
 
 
 

4. Theologie

...................................

4.1.1. Kontinuität - Stagnation
4.1.2. Ökonomie
4.1.3. Staatssicherheit
4.1.4. Fluchtbewegung
4.1.5. Opposition
4.1.6. Wende

4.2.1. "Thron und Altar"
4.2.2. Geschäftspartner
4.2.3. Friedensbewegung
4.2.4. Gruppen

4.3.1. Konkursverwaltung
4.3.2. Resignation
4.3.3. Erneuerung von Unten
4.3.4. Neue EKD

4.4.1. status confessionis
4.4.2. Friedenserziehung
4.4.3. Gesellschaftsveränderung
4.4.4. Schuldfrage.
................................               .................................................................................................


.

Grafik
 

Vorschau

        Schematische Darstellung des Weges der "Kirche im Sozialismus" von 1945-1990 (Bild anklicken)


.

Film - Buch Dokumentation

Schulfernsehen
Dokumentation

Anläßlich des 50 Jahrestages "Volksaufstand 17. Juni" erstellte der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) im Jahre 2003 unter der Leitung von Stanley Schmidt eine dreiteilige Dokumentation für das Schulfernsehen mit dem Thema "DDR und Bürgerrechte".

In der zweiten Folge "Kirchen und Religionsfreiheit" geht es um die Frage, welchen Spielraum Kirchen und kleinere Religionsgemeinschaften in einem Staate hatten, der zwar in der Verfassung Religionsfreiheit gewährte, in dem die Erziehung zum Atheismus aber wesentlicher Bestandteil der Ideologie war. Für die unterschiedlichen „Epochen" der DDR muss diese Frage verschieden beantwortet werden.

Der Film nimmt wesentliche Elemente der Internetseiten "DDR-Kirche" auf und läßt verschiedene Zeitzeugen zu Wort kommen. Er wird regelmäßig im Schulfernsehen der verschiedenen Rundfunkanstalten der ARD ausgestrahlt. 

Film-Bestellung










































Sollten Sie es versäumt haben, Sendungen bei der Ausstrahlung mitzuschneiden, haben Sie die Möglichkeit, Sendungen des Schulfernsehens bei Ihrem zuständigen Landesmedienzentrum zu bestellen. Die Kopie kostet für Schulen außerhalb von Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und andere Nutzer ca 20,- Euro pro Sendung zzgl. Porto und Verpackung.

Informationen zur Reihe: Bürgerrechte in der DDR
Fächer: Geschichte
Klassenstufe: Sek. I/II
Sendelänge: 30 Minuten
Mediennummer VHS: 4285853 - Kirche und Religionsfreiheit

© SWR Schulfernsehen multimedia
Produktionsanstalt: RBB

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)

siehe auch: Medienstelle-eilenburg   Schulfernsehen auf DVD

Sendetermine:
RBB
Kirchen und Religionsfreiheit

Donnerstag, 23.02.2006, 13.00 Uhr

HR Hessischer Rundfunk
Bürgerrechte in der DDR (2/3): Kirchen und Religionsfreiheit
Mittwoch, 3. 05. 2006, 14:15 Uhr

SWR  Schulfernsehen
Kirchen und Religionsfreiheit
Samstag, 21.10.2006,  7.50 Uhr

BR  Schulfernsehen
Bürgerrechte in der DDR (2/3): Kirchen und Religionsfreiheit
Mittwoch 29.11.2006,  6:30 Uhr

RBB
Freitag, 19.01.2007, 13:00 Uhr  rbb
Kirchen und Religionsfreiheit Fach: Geschichte

SWR  BW
Bürgerrechte in der DDR (2/3): Kirchen und Religionsfreiheit
Samstag, 8. März  2008, 07:00-07:30

RBB
Donnerstag, 16. Oktober 2008, 12.30-13.00 RBB
Bürgerrechte in der DDR - Kirchen und Religionsfreiheit

BR
Dienstag, 04.12.2012,  06:30 bis 07:00 Uhr
Bürgerrechte in der DDR - Kirchen und Religionsfreiheit

Buchbestellung

Überblick zur Geschichte der Ev. Kirchen in der DDR:
Resignatio - Kirche im Sozialismus  

Herausgeber ‏ : ‎ BoD – Books on Demand;
1. Edition (5. März 2020)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Taschenbuch ‏ : ‎ 196 Seiten
Preis:  9,60 €
ISBN-10 ‏ : ‎ 3750427089
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3750427082
Abmessungen ‏ : ‎ 14.81 x 1.07 x 21.01 cm

Es wurde eine kurze und streng systematische Auflistung der wichtigsten politischen und kirchlichen Ereignisse über den Zeitraum von 1945 bis 1990 erstellt, um gerade für Studierende und Lehrende eine einfache Hilfe zu bieten, die Entwicklung einer Kirche im Sozialismus zu verstehen.

Mit den umfangreichen Anmerkungen und Hinweisen genügt die hier vorliegende unveränderte erste Ausgabe von 1990 auch weitergehenden Ansprüchen und ist nun, was der Wunsch vieler Rezipienten war, mit der Aufnahme als Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie, für wissenschaftliche Arbeiten besser rezitierbar.

Im Buchhandel erhältlich


.

Literatur

  1. Arnoldshainer Konferenz: Was gilt in der Kirche?, Neukirchen 1985,
  2. Bickhardt, Stephan (Hrsg): Recht ströme wie Wasser. Christen in der DDR für Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung. Berlin 1988,
  3. Bransch, Günter: Kirche auf dem Wege. Perspektiven der ev. Kirche in der sozialistischen Gesellschaft - Versuch einer Einschätzung. Berlin/DDR 1987,
  4. Büscher, W.: Unterwegs zur Minderheit - Eine Auswertung Konfessionsstatistischer Daten, in: R.Henkys (Hrg): Die ev.Kirche in der DDR, München 1982,
  5. Cornu, Daniel: Karl Barth und die Politik, Wuppertal 1969
  6. Dähn, Horst: "Konfrontation oder Kooperation? Das Verhältnis von Staat und Kirche in der SBZ/DDR 1945-1980", Opladen 1982
  7. Dibelius, Otto: Die tragende Mitte. Gottesdienstliche Rede, gehalten aus Anlaß des Kirchentages der ev. Kirche Berlins am 27.April 1947, Tübingen 1948
  8. Dibelius, Otto: Ein Christ ist immer im Dienst, Stuttgart 1961,
  9. Dibelius, Otto: Obrigkeit? Berlin 1959
  10. Dokumente zur Geschichte des Schulwesens in der DDR, Teil l (1945-55) Berlin/DDR 1969
  11. Drobitsch, Klaus: "Christen im Nationalkomitee Freies Deutschland", Berlin/DDR 1973
  12. Fischer, Martin : Wegemarken, Berlin 1959
  13. Fischer Weltalmanach (Sonderband), Frankfurt 1990
  14. Fuchs, Emil: Mein Leben. Bd. 1-2, Leipzig 1957-59
  15. Henkys, Reinhard : Von der EKD zum Kirchenbund, in: epd Dokumentation Bd.1, Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR, Frankfurt 1971
  16. Henkys, Reinhard  (Hrg): Die ev. Kirche in der DDR, München 1982
  17. Henrich, Rolf: "Der vormundschaftliche Staat. Vom Versagen des real existierenden Sozialismus", Hamburg 1989
  18. Hildebrandt, R. : Es geschah an der Mauer, Berlin 1988, 16.Aufl.
  19. Hirsch/Kopelew (Hrsg): Grenzfall. Vollständiger Nachdruck aller in der DDR erschienenen Ausgaben (1986/87), Berlin 1989,
  20. “Junge Welt“ Sonderausgabe vom April 1953
  21. "Kirche als Lerngemeinschaft": Dokumente aus der Arbeit des Bundes der Ev. Kirchen in der DDR. Berlin/DDR 1981,
  22. Klier, Freya : Abreißkalender. München 1988, S.233.
  23. Klohr, Olof (Hrg.): "Zur Theorie vom Absterben der Religion und zur Ideologie des Atheismus der DDR-Philosophen", in  Religion und Atheismus heute. Berlin 1966
  24. Knabe, Hubertus (Hrsg.), Aufbruch in eine andere DDR. Reinbek 1989,
  25. Krummacher, F.W.: Gedanken über den kirchlichen Dienst, in: “Zeichen der Zeit“ Nr.1/1947
  26. Krusche, Günter : Bekenntnis und Weltverantwortung. Berlin/DDR 1986,
  27. Lau, Karl Heinz : DDR - kleine politische Landeskunde, Berlin 1988
  28. Lessing, Eckhard : “Selbständigkeit“ und “Freiheit“ der Kirche. Eine Notiz zum Kirchenverständnis Dibelius‘ und Barths. in: KZG 2Jg/89 H.2,
  29. Linke, Dietmar: Niemand kann zwei Herren dienen, Hamburg 1988,
  30. Ludwig, H.: Die Entstehung des Darmstädter Wortes, Beiheft zu Junge Kirche 8-9/1977
  31. Maaz, Hans-Joachim: Der Gefühlsstau. Ein Psychogramm der DDR. Berlin 1990
  32. Müller, Hanfried: Evangelische Dogmatik Bd.II, Berlin 1978
  33. Naumann, G.  /E. Trümpler: Von Ulbricht zu Honecker. 1970 Krisenjahr (Dokumente), Berlin 1990
  34. Prolingheuer, Hans: "Kleine politische Kirchengeschichte", Köln 1987(3)
  35. Rogge, J. / H. Zeddies (Hrsg.): Kirchengemeinschaft und politische Ethik. Berlin/DDR 1980,
  36. Scholder, K.: Die evangelische Theologie und Kirche nach dem Kriege. In: Ökumenische Kirchengeschichte Bd III, Mainz 1974
  37. SED und Christentum – eine notwendige Klarstellung des ZK der SED, vom 27.8.1946, in: Dokumente der SED, Berlin 1948
  38. Stupperich, Robert: Otto Dibelius. Ein evangelischer Bischof im Umbruch der Zeiten, Göttingen 1989
  39. Theologisches Lexikon, Berlin/DDR 1978 (1)
  40. Weber, Hermann: “Weiße Flecken“ in der DDR Geschichtsschreibung, in Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 11/90, S.3.


Verwendete Periodika:

  1. Deutschland Archiv, Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik (DA)
  2. EPD Dokumentation, hrsg. vom Ev. Pressedienst Frankfurt/M 1969-90
  3. Kirchliches Jahrbuch für die Ev. Kirche in Deutschland (Kjb), Gütersloh 1945-89
  4. Kirche im Sozialismus, Zeitschrift zu Entwicklungen in der DDR, Berlin 1973-90
  5. verschiedene Magazine, Tageszeitungen und Fernsehsendungen
Weiterführende Literatur die nach 1990 erschien:
  1. Besier/Wolf (Hrsg.): "Pfarrer, Christen und Katholiken" , das Ministerium für Staatssicherheit der ehemaligen DDR und die Kirchen, Neukirchen-Vluyn 1991.
  2. Krone/Schult (Hrsg.): "Seid Untertan der Obrigkeit", Originaldokumente der Stasi-Kirchenabteilung XX/4, Berlin 1992
  3. Linke, Dietmar: Theologiestudenten der Humboldtuniversität, Zwischen Hörsaal und Anklagebank, Neukirchen-Vluyn 1994
  4. Krötke, Wolf: Die Kirche im Umbruch der Gesellschaft - theologische Orientierungen ..., Tübingen 1994
  5. Neubert, Ehrhart: Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989, Berlin 1997
  6. Schädlich, Hans Joachim (Hrsg.): Aktenkundig, Berlin 1992
  7. Schröter/Zeddies (Hrsg.): Nach-Denken. Zum Weg des Bundes der Ev. Kirchen in der DDR,  Frankfurt/M 1995
  8. Vollnhals, Clemens: Die kirchenpolitische Abteilung des Ministeriums für Staatssicherheit, Berlin 1997, 2. Aufl., BStU - Abteilung Bildung und Forschung - BF informiert Nr.16
  9. Vollnhals, Clemens (Hrsg): Die Kirchenpolitik von SED und Staatssicherheit. Eine Zwischenbilanz, Berlin1997 2. Aufl.
  10. Eisenfeld, Bernd: Ausreisen oder dableiben?  Regulierungsstrategien der Staatssicherheit - Öffentliche Veranstaltung am 26. Oktober 1995, BStU Reihe B: Analysen und Berichte, Nr. 1/97
  11. Woronowicz, Ulrich: Sozialismus als Heilslehre, Bergisch Gladbach 2000, ISBN 3-929351-10-2
  12. Lepp, Claudia (Hrsg): Evangelische Kirche im geteilten Deutschland, Göttingen 2001
  13. Heinecke, Herbert: Konfession und Politik in der DDR - das Wechselverhältnis von Kirche und Staat im Vergleich von evangelischer und katholischer Kirche, Leipzig 2002
  14. Mau, Rudolf: Der Protestantismus im Osten Deutschlands (1945-1990), Leipzig 2005

.

Personenverzeichnis


.

Abkürzungen

AKSK Arbeitskreis Solidarische Kirche
APU Ev. Kirche der Altpreußischen Union
BEK Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR
BK Bekennende Kirche
CDU Christlich Demokratische Union
CFK Christliche Friedenskonferenz
DEK Deutsche Evangelische Kirche
DSF Deutsch-Sowjetische Freundschaft
DSU Deutsche Soziale Union
DTSB Deutscher Turn und Sportbund
DWK Deutsche Wirtschaftskommision
EKD Evangelische Kirche in Deutschland
EKU Evangelische Kirche der Union
EOS Erweiterte Oberschule
FDGB Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
FDJ Freie Deutsche Jugend
GENEX SED - Devisenhandelsfirma
GST Gesellschaft für Sport und Technik
IFM Initiative für Frieden und Menschenrechte
IM Informeller Mitarbeiter der Staatssicherheit
IPPNW Ärzte für den Frieden
KKL Konferenz der Kirchenleitungen
KPD Kommunistische Partei Deutschlands
KPDSU Kommunistische Partei der Sowjetunion
KSZE Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
KTA Kirchlich Theologische Arbeitsgemeinschaft für Deutschland
KvU Kirche von Unten
LDPD Liberal Demokratische Partei Deutschlands
LIMEX SED - Devisenbaufirma
LPG Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
NKFD Nationalkomitee Freies Deutschland
NÖSPL Neue Ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft
NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
NVA Nationale Volksarmee
PDS Partei des Demokratischen Sozialismus (SED Nachfolger)
PGH Produktionsgenossenschaft des Handwerks
RGW Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe
SBZ Sowjetische Besatzungszone
SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
SKK Sowjetische Kontrollkommision
SMAD Sowjetische Militäradministration
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Stasi Staatssicherheitsdienst
UNO Vereinte Nationen
VEB Volkseigener Betrieb
VELKD Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands
ZK Zentralkomitee einer Partei
.   Seitenanfang

Hauptseite..ProjekteDDR-Kirche                                                      (c)  2002-2024   Mail Pfarrer Zillmann


Ev.Kirche Am Seggeluchbecken
Pfarrer Peter Zillmann, 13435 Berlin-Märkisches Viertel